1852 |
Gründung durch Schiffbaumeister Johann Gottfried Schinke, Weiterführung durch dessen Sohn Gustav Schinke. Bau von Frachtkähnen. |
|
1940 |
Übernahme durch Ernst Liebich. Das Produktionsprofil wurde um Motorgüterschiffe und Prahmfähren für die deutsche Wehrmacht erweitert. Durchführen von Schiffsreparaturen. |
|
1950 |
Aus der Firma wird eine KG, das Fertigungsprofil wird um den Behälterbau erweitert. |
|
1957 |
Dem Unternehmen wurde eine staatliche Beteiligung auferlegt. |
|
1960 |
Mit dem Bau von technischen Wasserfahrzeugen, wie Saugspülbaggern, schwimmenden Eimerkettenbaggern kam es zu einem Qualitätsumschlag im Produktionsprofil. |
|
1965 |
Fusion mit der Firma J.C. Ritter (Schiffswerft Königstein), woraus die „Vereinigte Stahl und Schiffsbau Oberelbe Königstein“ entsteht. |
|
1972 |
Verstaatlichung zum VEB Schiffswerft Oberelbe. |
|
1979 bis 1984 |
Kompletter Neubau der Werft in Bad Schandau |
|
1981 bis 1989 |
Weiterentwicklung und Vertrieb des Schwimmgreiferbaggers der Yachtwerft Eisenhüttenstadt mit 2,6 m³ Greifervolumen. Außer den Kontrollbooten mit 12m Länge wurde nach 1981 die Schwimmband-Anlage Typ SWO entwickelt, konstruiert und gebaut (eigenes Patent). Weiterhin wurde für den Hochwasserschutz, speziell für kleinere Flüsse, ein Eimerkettenbagger mit dieselelektrischem Antrieb der Arbeitsorgane konstruiert und gebaut. |
|
1989 bis 1990 |
Übernahme des Betriebes durch die Treuhand. |
|
1991 |
Kauf der Firma durch W. Rohr Otterstadt, Fertigung von Komponenten für Schwimmbagger, Eimerkettenbagger und Schwimmband-Anlagen. |
|
2001 |
Konkurs der Firma Bleichert & Rohr. |
|
2002 |
Übernahme durch die Firma BEYER GmbH – Gewinnungsgeräte für Sand und Kies in Viernheim. |
 |
2012 |
Einführung von 3D in CAD-Konstuktion |
 |
2020 |
Implementierung der Planungssoftware Tekla für zentrale Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten sowie 3D Projekteinsicht für Kunden |
|
2023 |
20-jähriges Firmenjubiläum unter der BEYER Holding |
|